Großbaum
Wir kennen heute 2 Varianten an Großbäumen:
Das klassiche Rundprofil
- Dieses Profil hat eine durchgängig dicke Wandstärke und ist relativ biegesteif.
- Durch seine große Wandstärke ist es insbesondere im Bereich der Keep an der Nock sehr fest und sicher gegen das Herrausspringen des Liektaus.
- Der Baumniederholer wird, wie auch die Wanten im Mast, mittels T-Terminal in eine zusätzlich eingelegte Verstärkugsplatte eingehängt.
- Der Unterliekstrecker ist aus 3 mm Drahtseil sehr langlebig aufgebaut und einfach herausgeführt.
- Die Großschotführung ist meist mit einer Doppelrolle an einer 4-Loch Fenderöse gelöst.
- Das Gewicht dieses Baumes ist schwerer als das des Kastenprofils.
Das "rechteckige" Kastenprofil
- Dieses Profil hat eine durchgängig recht dünne Wandstärke.
- Der Rechteck-Kastenaufbau ist deutlich höher als der des Rundprofils und dadurch besonders biegesteif.
- Durch seine geringe Wandstärke ist es insbesondere im Bereich der Keep an der Nock anfällig für das Herrausspringen des Liektaus von hinten her.
- Das Profil hat an seiner Unterseite eine zusätzliche T-Nut in die fixierbare Schieber mit Augbügel für Großschotrollen und Baumniederholer eingeschoben sind.
- Der Baumniederholer als solches wird an einen Augbügel des Schieber eigehängt. Dieses Prinziep führt aus fertigungstechnischen Gründen regelmäßig zum Bruch des Augbügels.
- Der Unterliekstrecker ist in der Regel aus modernem reckarmem Tauwek gebunden und zweiseitig herausgeführt.
- Die Großschotführung ist meist mit zwei Einzelrollen an zwei Schiebern gelöst.
- Das Gewicht dieses Baumes ist leichter als das des Rundprofils.